Symbolbild

Aktuelles

03.04.2024

Gentechnik-Deregulierungspläne ohne wissenschaftliche Grundlage

Die geplanten Deregulierungspläne der EU hinsichtlich der neuen Gentechnik-Methoden werden in einer Pressemitteilung vom Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) stark kritisiert.

Die EU plant eine Aufteilung der verschiedenen gentechnische Verfahren in unterschiedliche Risikogruppen. Bei der Risikogruppe der Kategorie 1 wären dann künftig keinerlei Überprüfungen mehr nötig. Dabei hatte gerade erst eine Studie der französischen Behörde für Umweltschutz und Lebensmittelsicherheit (Anses) aufgezeigt, dass mit neuen gentechnischen Verfahren (NGT) erzeugte Pflanzen relevante Risiken aufweisen können (siehe Meldung vom 12.03.2024).

Der Forderung des BÖLW, dass riskante Gentechnik-Experimente in der Umwelt zu untersagen sind, können wir uns als Zukunftsstiftung Landwirtschaft nur anschließen!

DNA-Helix

Weitere Neuigkeiten

133.333,33 Euro für Sorten mit Zukunft und ökologischem Mehrwert

Metastudie belegt: Ökolandbau leistet Mehrwert bei Umwelt- und Ressourcenschutz

Aktueller Infobrief: Die Pflanze mit Freude begleiten