Freie Projektförderung

Neue Ideen, welche die ökologische Landwirtschaft voranbringen, dienen dem Gemeinwohl. Die Vielfalt an Projekten die gefördert werden, ist deshalb so bunt, wie die ökologische Landwirtschaft selbst.

Durch freie Spenden können neue und nachhaltige Impulse aus der Landwirtschaft gefördert werden, ohne vorgefertigte Raster zu bedienen. Die Förderpalette reicht dabei von öffentlich wirksamen Aktionen, wie zum Beispiel der jährlich stattfindenden „Wir haben es satt“-Demo in Berlin bis hin zu Forschungsarbeiten über die Bodenfruchtbarkeit. Aber auch wichtige Nachschlagewerke, wie den kritischen Agrarbericht werden finanziell unterstützt, da er gut recherchiert die aktuellen Fragen und Probleme in der Landwirtschaft thematisiert und für jede*n zugänglich macht.


Landwirtschafts- und Ernährungsfragen sind eng  miteinander verknüpft. Deswegen fördern wir auch Projekte, die regionale Wertschöpfungsstrukturen aufbauen. Wichtig ist uns auch die Unterstützung von Organisationen, welche die Ideen einer nachhaltigen Landwirtschaft verbreiten und diese auch Konsument*innen und Landwirt*innen vermitteln.
Für all dies braucht es ein breites Netzwerk an Unterstützer*innen, die bereit sind, auch unkonventionelle Projekte mit neuen Ideen bei der Umsetzung ihrer Vorhaben zu unterstützen. Werden Sie durch Ihre Spende Teil dieses Netzwerkes.

Ihr Kontakt

ANTRAGSMANAGEMENT, BILDUNGSFONDS LANDWIRTSCHAFT

Evelyne Eberle


+49 (0)234 5797-5421

evelyne.eberle@gls-treuhand.de

Förderbeispiele

Vervielfältigen

Die „Alte Gärtnerei“ in Dresden und insbesondere der marode Folientunnel wurden durch den Verein UFER Projekte Dresden e.V. und mit vielen helfenden Händen wieder Instand gesetzt und als Arbeitsplatz für die Stecklingsvermehrung von Obstgehölzen eingerichtet. Die vervielfältigten, essbaren Gehölze werden anschließend als essbare Hecken im öffentlichen Raum in Dresden gepflanzt. Naschen ist ausdrücklich erwünscht! Neben der Vermehrung von Pflanzen soll der Folientunnel auch Ort für Bildungs- und Mitmachangebote sein.
UFER Projekte Dresden

Wir stehen drauf

In 24 Videoporträts zeigt der Verein Stadt Land Garten e.V. wie Landwirtschaft Teil der Lösung in der Klimakrise sein kann. Im Rahmen des Projekts „Wir stehen drauf“ wurden Menschen und landwirtschaftliche Betriebe porträtiert, die dazu beitragen, Kohlenstoff zu binden und die Potentiale der regenerativen Landwirtschaft voll auszuschöpfen. Dabei werden auch die Herausforderung und Stolpersteine thematisiert, die bei Pionierarbeit nicht ausbleiben. Alle Videos sind online aufrufbar.
Wir stehen drauf

Sie wollen mehr über unsere aktuellen Förderprojekte erfahren? Hier geht es zu unserem

Jahresbrief

Wainfleet – Rettet den samenfesten Blumenkohl

Die Blumenkohlsorte Wainfleet spielt die Hauptrolle in dem sehenswerten Film „Wainfleet - rettet den samenfesten Blumenkohl“. Der Film dokumentiert, wie die Solawi Gartencoop Freiburg feststellt, dass das Saatgut für ihren beliebten samenfesten Überwinterungsblumenkohl 'Wainfleet' nicht mehr nachgebaut wird. Mit viel Enthusiasmus und Engagement wird Wainfleet kurzerhand von den Gärtnerinnen und Gärtnern gerettet und erhalten. Der Film hat viele begeistern und sogar bewirkt, dass es wieder ein Züchtungsprogramm für Überwinterungsblumenkohl geben wird.
Wainfleet

Berlin isst anders

Eine klimafreundliche und sozial gerechte Ernährung in Berlin-Brandenburg ‒ ist das möglich? Der Ernährungsrat Berlin hat sich auf die Suche nach Antworten gemacht und in dem Buch „Berlin isst anders“ viele Projekte und Initiativen vorgestellt, die an einer Ernährungswende arbeiten. Daher ist die klare Antwort: Eine umweltverträgliche und schmackhafte Zukunft ist möglich und die Region Berlin-Brandenburg hat das Potential, die Ernährungswende voranzubringen! Das Buch mit vielen inspirierenden Beispielen kann kostenlos heruntergeladen oder als Printausgabe bestellt werden.
Ernährungsrat Berlin

Wem gehört der Acker?

Mit dem Aktionsheft „Wem gehört der Acker“, rückt Aktion Agrar die Themen Zugang zu Land und kleinbäuerliche Landwirtschaft in den Fokus. Das Heft vermittelt Hintergrundinformationen zum Bodenmarkt, stellt Mitmach-Aktionen und Ideen gegen Flächenversiegelung und Landgrabbing vor und baut ein Verständnis dafür auf, warum bäuerliche Landwirtschaft und der Zugang zu Land für Bäuer*innen und Junglandwirt*innen so wichtig ist. Das Aktionsheft von Aktion Agrar kann online aufgerufen oder kostenlos bestellt werden.
Aktion Agrar

„Gemeinwohlverpachtung“ für eine bäuerliche Landwirtschaft

An wen werden landwirtschaftliche Flächen eigentlich vergeben? Eigentümer*innen von Flächen, häufig öffentliche Verwaltungen oder Kirchengemeinden, die nicht selbst bewirtschaften sondern verpachten, können sich nun an einem aktualisiertem Kriterienkatalog der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft orientieren. Der Kriterienkatalog möchte durch eine gemeinwohlorientierte Flächenvergabe regionale Strukturen und eine Vielfalt an Höfen stärken, um so auch positive Effekte auf Umwelt, Klima und Tierwohl zu erzielen.
ABL

Zündstoff für die Agrardebatte

Immer größere „industrialisierte“ landwirtschaftliche Betriebe, Massentierhaltung und der Verlust der Vielfalt bei Pflanzen und Tieren scheinen auf Grund des ökonomischen Drucks fast Naturgesetz zu sein. Gewollt und gefördert wird diese Entwicklung noch immer durch Politik und Agrarindustrie. Dass man diesem Trend mit einem Politikwechsel, guten Konzepten und Projekten etwas entgegensetzen kann, zeigt der kritische Agrarbericht. Die umfangreiche Publikation wird jährlich von einem Zusammenschluss von Landwirtschafts-, Umwelt- und Tierschutzverbänden sowie Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit herausgegeben.
Kritischer Agrarbericht

Pflanzen richtig düngen

Ein zu niedriger Kaliumgehalt führt zu einer Unterversorgung der Pflanzen und dadurch zu deren Schädigungen bzw. zu Mindererträgen. Eine gleichmäßige und nachhaltige Versorgung des Bodens mit Kalium ist gerade für ökologische Betriebe mit geringer Tierhaltung von großer Bedeutung. Denn neben Mist gibt es nur wenige andere Biodünger mit Kalium. Deswegen prüft das Projekt die Langzeitwirkung von Holzhäcksel-Grüngut-Kompost im Vergleich und in Kombination mit Kalidüngung.
Dottenfelderhof

Aktuelles

Sichern Sie die Wahlfreiheit für ein gentechnikfreies Europa!

Sichern Sie die Wahlfreiheit für ein gentechnikfreies Europa!

Beim Einkaufen Gutes tun

Beim Einkaufen Gutes tun

Schenken wirkt. Die Spende zum Verschenken.

Schenken wirkt. Die Spende zum Verschenken.

Termine/Veranstaltungen

Tag für Weizen und Wildgetreide am Keyserlingk-Institut

Tag für Weizen und Wildgetreide am Keyserlingk-Institut

Feldtag der Cultivari-Getreidezüchtungsforschung Darzau

Feldtag der Cultivari-Getreidezüchtungsforschung Darzau

Feldtag am Dottenfelderhof

Feldtag am Dottenfelderhof