Aktuelle Ausgabe
Schaden Kühe wirklich dem Klima? Oder fällen wir unser Urteil hier zu früh?
Landwirtschaftliche Flächen können für Wildtiere und Pflanzen ein Refugium sein. Vor allem die Weiden leisten einen großen Beitrag zum Naturschutz. Denn sie sind Nahrungs- und Lebensraum für Insekten, Vögel und andere Wildtiere. Gleichzeitig können sie auf Grund der guten Durchwurzelung ein Auswaschen des Bodens bei Starkregen verhindern und sogar CO2 binden. Um Weidefläche zu erhalten, braucht es aber auch eine geeignete Beweidung, vorzugsweise mit Rindern und anderen Wiederkäuern. Mehr Hintergründe zur „Kuh als Klimaretter“ lesen Sie in der Titelgeschichte unseres neuen Jahresbriefes.
Wie kann die Widerstandskraft von Ackerkulturen gegen Wetterkapriolen und Pflanzenkrankheiten züchterisch gestärkt werden? Innovative Ansätze wie der Anbau von Getreidepopulationen (Vielfaltssorten) stellen eine neue Möglichkeit dar. Mehr dazu auf Seite 5.
Viel Spaß beim Lesen!