Aktuelles
Antrag stellen
Sie haben ein spannendes Projekt in und für eine ökologische und nachhaltige Landwirtschaft? Sie wollen einen Antrag auf Förderung stellen? Welche Bedingungen Ihr Projekt erfüllen muss, wie Sie einen Antrag stellen können, wer Ihr/e Ansprechpartner*in ist und vieles mehr erfahren Sie hier:
Spenden und Schenken
Stärken Sie mit uns gemeinsam den ökologischen und gentechnikfreien Landbau. Ihr Geld kommt dort an, wo Menschen sich aktiv mit innovativen und zukunftsfähigen Projekten für Mensch und Erde einsetzen. Hier erfahren Sie mehr zu den unterschiedlichen Möglichkeiten, die Zukunftsstiftung Landwirtschaft zu unterstützen:
Wo wir aktiv sind
Wir brauchen eine zukunftsfähige Landwirtschaft! Daher fördern wir Initiativen, die sich für die Stärkung und Weiterentwicklung der ökologischen Landwirtschaft einsetzen. Unsere Schwerpunkte in der Förderung sind die ökologische Pflanzenzucht, Tierzucht und der landwirtschaftliche Bildungsbereich. Gerne möchten wir Ihnen einige dieser tollen Projekte hier näher vorstellen:
Jahresbrief
Mit dem Jahresbrief möchten wir Ihnen unser Engagement für den Ökolandbau und unsere aktuellen Förderprojekte näher vorstellen. Der Jahresbrief informiert über die Zielsetzung der Stiftung und die vielfältigen Möglichkeiten unsere Arbeit zu unterstützen.
Aktuelle Ausgabe
Große Themen wie der Ukraine-Krieg, die Gasknappheit und Corona lassen die Problematik der klimatischen Veränderung und die Bemühungen um eine nachhaltige gentechnikfreie Landwirtschaft in den Hintergrund treten. Dabei ist die Dringlichkeit dieser Themen ungebrochen! Ebenso wie die Frage nach dem richtigen Umgang mit dem Lebendigen.
Eine Landwirtschaft die von energieintensiven Bereichen, wie der Düngemittel- und Pestizidindustrie abhängig ist, die das Tierfutter aus Brasilien und anderen Ländern zukaufen muss, die zu viele Tiere auf zu wenig Fläche hält, so eine Landwirtschaft ist nicht krisensicher. Aber nur eine resiliente und widerstandsfähige Landwirtschaft hat Zukunftsperspektive.
Deswegen braucht es eine Landwirtschaft, die diese Strukturen aufbricht und „mit“ statt „gegen“ die Natur arbeitet. So wie der Ökolandbau! Doch auch dieser muss sich ständig weiterentwickeln.
Vorreiter, neue Ideen und Wegen, sind notwendig. Entdecken Sie mit uns im aktuellen Jahresbrief neue Förderprojekte, spannende Zusammenhänge und aktuelle Themen rund um den Ökolandbau.
Viel Spaß beim Lesen!
20 Jahre Zukunftsstiftung Landwirtschaft
Wir freuen uns, dass die Zukunftsstfitung Landwirtschaft in 2020 bereits seid 20 Jahren die Weiter- und Fortentwicklung den ökologischen Landbau unterstützen kann!
Unsere Broschüre zum Jubiläum der Zukunftsstiftung Landwirtschaft zeigt Ihnen Mut machende Initiativen und Projekte. Die etlichen kleinen und großen Erfolge geben Hoffnung und Kraft und zeigen, dass wir gemeinsam viel bewegen können. Mit der Jubiläumsbroschüre können Sie in Historisches eintauchen und aktuelle Projekte ebenso kennenlernen wie neue Perspektiven. Viel Spaß beim Lesen, Schmökern und Entdecken der Jubiläumsbroschüre wünscht Ihnen Ihre Zukunftsstiftung Landwirtschaft!

Infobrief Saatgutfonds
Der Infobrief Saatgutfonds erscheint zweimal jährlich, informiert ausführlich über unsere Fördertätigkeit und berichtet aus der Arbeit der unterstützten Initiativen sowie über aktuelle Entwicklungen auf dem (inter-) nationalen Saatgutmarkt.
Infobrief Saatgutfonds - Aktuelle Ausgabe
Ökologische Züchtung ist mehr als eine Technik. Mensch und Natur stehen seit tausenden von Jahren im Dialog. Mit intensiv geübter Beobachtung entwickelt die Züchterin/der Züchter die Pflanze unter Einbeziehung eines ganzheitlichen Denkens.
Durch eine zunehmende Technisierung des Lebendigen, wie beispielsweise gentechnische Methoden oder die Digitalisierung unseres Alltags, entsteht jedoch die Tendenz, dass sich echte Beziehung und Begegnung zwischen uns Menschen und mit der Natur reduzieren.
Aus dieser Beobachtung entstehen entscheidende Fragen: Wie verbinden wir uns mit der Natur? Wie begegnen wir uns im menschlichen Miteinander? Ist es möglich die Pflanze, den Menschen ganz wahrzunehmen und in seiner Entwicklung zu unterstützen?
Der Züchter-Pionier Karl-Josef Müller sucht schon seit Jahrzehnten genau diesen Dialog mit den Kulturpflanzen, um Getreide für den Ökolandbau und auch für den Menschen zu entwickeln. All dies ermöglicht ein rein technischer Blick auf Mensch und Natur nicht. Mehr dazu lesen Sie im neuen Infobrief.
Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Lektüre und würden uns freuen, Sie auch bei unserer Saatgut-Tagung am 28. Januar 2023 in Kassel begrüßen zu dürfen.
Den aktuellen Infobrief Saatgutfonds und alle vorherigen Ausgaben finden Sie hier:
Bestellangebote aus dem aktuellen Infobrief Saatgutfonds
Thema | Titel | Wofür brauchen Sie das? | Formulare und Infos |
---|---|---|---|
Bestellangebot aus dem aktuellen Infobrief | Broschüre Biologische Pflanzenzüchtung | In der Broschüre „Neue Sortenvielfalt für die Zukunft des Ökolandbaus“ von Right Seeds werden anschaulich die Grundzüge der ökologischen Pflanzenzüchtung und deren Notwendigkeit beschrieben. | Download (pdf | 1 MB) (Letzte Aktualisierung - 25.07.2022) |
Bestellangebot aus dem aktuellen Infobrief | Populationsweizen ist reif für die Praxis (Interview) | Seit 2022 ist der Anbau von heterogenem Populationsweizen im Öko-Landbau erlaubt. Was das ist und in Zeiten des Klimawandels bringt, erläutert Dr. Torsten Siegmeier von der Universität Kassel im Interview. | Download (pdf | 468 KB) (Letzte Aktualisierung - 21.11.2022) |
Bestellangebot aus dem aktuellen Infobrief | Jahresbrief 22/23 „Genscheren – Technisierung des Lebendigen?“ | Titel: Genscheren - Technisierung des Lebendigen? | Download (pdf | 2 MB) (Letzte Aktualisierung - 15.09.2022) |
Kooperation GLS Bank | Infoflyer "Saatgutsparen" | Ökologische Pflanzenzüchtung fördern; GLS Sparangebote Saatgut… | Download (pdf | 563 KB) (Letzte Aktualisierung - 21.12.2020) |