Aktuelles

Keinen Freifahrtschein für neue Gentechnik-Verfahren

Infobrief Saatgutfonds - Das schwarze Gold vom Bodensee

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) muss nachgebessert werden!

Termine/Veranstaltungen

30. Witzenhäuser Konferenz

Bodentag 2023

Veranstaltungsreihe Geschlecht.Macht.Landwirtschaft.

Antrag stellen

Sie haben ein spannendes Projekt in und für eine ökologische und nachhaltige Landwirtschaft? Sie wollen einen Antrag auf Förderung stellen? Welche Bedingungen Ihr Projekt erfüllen muss, wie Sie einen Antrag stellen können, wer Ihr/e Ansprechpartner*in ist und vieles mehr erfahren Sie hier:

Spenden und Schenken

Stärken Sie mit uns gemeinsam den ökologischen und gentechnikfreien Landbau. Ihr Geld kommt dort an, wo Menschen sich aktiv mit innovativen und zukunftsfähigen Projekten für Mensch und Erde einsetzen. Hier erfahren Sie mehr zu den unterschiedlichen Möglichkeiten, die Zukunftsstiftung Landwirtschaft zu unterstützen:

Wo wir aktiv sind

Wir brauchen eine zukunftsfähige Landwirtschaft! Daher fördern wir Initiativen, die sich für die Stärkung und Weiterentwicklung der ökologischen Landwirtschaft einsetzen. Unsere Schwerpunkte in der Förderung sind die ökologische Pflanzenzucht, Tierzucht und der landwirtschaftliche Bildungsbereich. Gerne möchten wir Ihnen einige dieser tollen Projekte hier näher vorstellen:

Jahresbrief

Mit dem Jahresbrief möchten wir Ihnen unser Engagement für den Ökolandbau und unsere aktuellen Förderprojekte näher vorstellen. Der Jahresbrief informiert über die Zielsetzung der Stiftung und die vielfältigen Möglichkeiten, unsere Arbeit zu unterstützen.

Aktuelle Ausgabe

Schaden Kühe wirklich dem Klima? Oder fällen wir unser Urteil hier zu früh?

Landwirtschaftliche Flächen können für Wildtiere und Pflanzen ein Refugium sein. Vor allem die Weiden leisten einen großen Beitrag zum Naturschutz. Denn sie sind Nahrungs- und Lebensraum für Insekten, Vögel und andere Wildtiere. Gleichzeitig können sie auf Grund der guten Durchwurzelung ein Auswaschen des Bodens bei Starkregen verhindern und sogar CO2 binden. Um Weidefläche zu erhalten, braucht es aber auch eine geeignete Beweidung, vorzugsweise mit Rindern und anderen Wiederkäuern. Mehr Hintergründe zur „Kuh als Klimaretter“ lesen Sie in der Titelgeschichte unseres neuen Jahresbriefes.

Wie kann die Widerstandskraft von Ackerkulturen gegen Wetterkapriolen und Pflanzenkrankheiten züchterisch gestärkt werden? Innovative Ansätze wie der Anbau von Getreidepopulationen (Vielfaltssorten) stellen eine neue Möglichkeit dar. Mehr dazu auf Seite 5.

Viel Spaß beim Lesen!

Jahresbrief als Download

Weiteres zum Thema Rinder:

ThemaTitelWofür brauchen Sie das?Formulare und Infos
JahresbriefKühe und MethanArbeitsergebnisse 15/2020 des Kasseler Institut für ländliche Entwicklung Download (pdf | 1 MB) (Letzte Aktualisierung - 15.09.2023)
JahresbriefWiesen & Weiden in den WarenkorbArtikel von Ulrich Mück im Kritischen Agrarbericht 2023 Download (pdf | 156 KB) (Letzte Aktualisierung - 15.09.2023)

20 Jahre Zukunftsstiftung Landwirtschaft

Wir freuen uns, dass die Zukunftsstfitung Landwirtschaft in 2020 bereits seid 20 Jahren die Weiter- und Fortentwicklung den ökologischen Landbau unterstützen kann!

Unsere Broschüre zum Jubiläum der Zukunftsstiftung Landwirtschaft zeigt Ihnen Mut machende Initiativen und Projekte. Die etlichen kleinen und großen Erfolge geben Hoffnung und Kraft und zeigen, dass wir gemeinsam viel bewegen können. Mit der Jubiläumsbroschüre können Sie in Historisches eintauchen und aktuelle Projekte ebenso kennenlernen wie neue Perspektiven. Viel Spaß beim Lesen, Schmökern und Entdecken der Jubiläumsbroschüre wünscht Ihnen Ihre Zukunftsstiftung Landwirtschaft!

Infobrief Saatgutfonds

Der Infobrief Saatgutfonds erscheint zweimal jährlich, informiert ausführlich über unsere Fördertätigkeit und berichtet aus der Arbeit der unterstützten Initiativen sowie über aktuelle Entwicklungen auf dem (inter-) nationalen Saatgutmarkt.

Reference