Zuchtgarten

Dafür stehen wir

Die Zukunftsstiftung Landwirtschaft

Was macht eigentlich die Zukunftsstiftung Landwirtschaft?
Die Zukunftsstiftung Landwirtschaft fördert gemeinnützige Initiativen, Bildungsprojekte und wissenschaftliche Arbeiten, die sich für die Stärkung und Weiterentwicklung der ökologischen Landwirtschaft einsetzen. Unser Engagement wird von zahlreichen Menschen, Unternehmen und Institutionen ermöglicht, die uns mit ihren großen und kleinen Spenden nachhaltig unterstützen.

Landbau heute – viel mehr als Lebensmittelproduktion
Die Landwirtschaft muss sich heute zahlreichen Herausforderungen stellen: Neben der Herstellung gesunder Lebensmittel spielen eine artgerechte Tierhaltung, der Schutz und die Pflege von Naturräumen, dem Grundwasser und von lebendigen Böden eine wichtige Rolle, sowie der Wusch nach sozialen und fairen Arbeitsbedingungen. Der ökologische Landbau bietet uns vielfältige Möglichkeiten, diesen Anforderungen gerecht zu werden.Doch auch der Ökolandbau bedarf stetiger Prüfung und Weiterentwicklung. Mit Hilfe unserer Spender*innen fördern wir deshalb gemeinnützige Initiativen und Projekte aus den Bereichen Bildung, Forschung und Praxis des ökologischen Landbaus.

Zur Geschichte und Entwicklung der Zukunftsstiftung Landwirtschaft
Die Zukunftsstiftung Landwirtschaft gehört zur GLS Treuhand. Diese förderte seit der Gründung im Jahr 1961 immer wieder Pionierbetriebe und gemeinnützige Initiativen im biologischen und bio-dynamischen Landbau und war maßgebend an der Gründung der GLS Bank beteiligt.

1996 gründete Albert Fink (damals Vorstand der GLS Treuhand und Gründungsmitglied der GLS  Bank) und Dirk Lücke den Saatgutfonds um echte Alternativen zur Gentechnik zu ermöglichen und die Öko-Züchtung aus der Nische zu holen. Mit 140.000 DM legten sie den finanziellen Grundstock für diesen revolvierenden Spendensammelfonds.

Im Jahr 2000 wurde das Engagement der GLS Treuhand für die ökologische Saatgutzüchtung und den Ökolandbau unter dem Dach der neu gegründeten Zukunftsstiftung Landwirtschaft zusammengefasst. Somit konnte man das Tätigkeits- und Aufgabenfeld gesellschaftlich besser vermitteln. 20 Organisationen, Unternehmen und Privatpersonen unterstützten die Gründung und stellten ein Stiftungsvermögen von rund 3.250 Mio. DM zur Verfügung.

Geld fruchtbar machen – in konkreten gemeinnützigen Projekten
Heute unterstützt die Zukunftsstiftung Landwirtschaft in fünf verschiedenen Förderbereichen jedes Jahr zahlreiche Initiativen. Sie ist in Bündnissen und Partnerschaften mit anderen Ökolandbau-, Umwelt- und Entwicklungsorganisationen vernetzt und engagiert sich auch auf politischer und gesellschaftlicher Ebene für eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft.

Die Gründung der Zukunftsstiftung Landwirtschaft im Jahr 2000 wurde von den folgenden Organisationen und Personen unterstützt und ermöglicht:
•    GLS Treuhand e.V.
•    GLS Gemeinschaftsbank eG
•    Forschungsring für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise e.V.
•    Aktion Kulturland, Gemeinnützige Stiftung für Landwirtschaft und Ökologie
•    Gemeinnützige Treuhandstelle Hamburg e.V.
•    Gemeinschaft für Sozialgestaltung e.V.
•    Gerling Foundation
•    Schweisfurth Stiftung
•    Verein "Evidenzgesellschaft"
•    Verein Sophienlust e.V.
•    Dr. Schmidt-Sagody-Stiftung in der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland e.V.
•    Gemeinnützige Treuhand Landwirtschaft e.V.
•    Stiftung Ökologie und Landbau
•    Landbauschule Dottenfelder Hof e.V.
•    Jutta und Dr. Günter Welzien
•    Albert Fink
•    Elisabeth Klüsener-Lücke und Dirk Lücke
•    Ingeborg Diederich
•    Irmtraud Mair und Helmut Reubelt
•    Klaus-Dieter Huehne

Ihr Kontakt

Foto des Geschäftsführers Oliver Willing

Geschäftsführung Zukunftsstiftung Landwirtschaft

+49 234 5797 5141

oliver.willing@gls-treuhand.de

Zum Newsletter hier anmelden:

Newsletter

25 Jahre Zukunftsstiftung Landwirtschaft

Im Jahr 2025 feiert die Zukunftsstiftung Landwirtschaft ihr 25-jähriges Bestehen, mit einem zweitägigen Fest Ende Mai auf dem Dottenfelderhof. Wenn Sie mehr über die Gründungsimpulse der Stiftung und ihre Geschichte erfahren wollen, können Sie mehr dazu in der Jubiläumsbroschüre, die zum 20-jährigen Bestehen in 2020 erstellt wurde, nachlesen. Viel Spaß beim Entdecken der Historie!