Aktuelles

Großartige Unterstützung für die Nothilfe Ukraine Ökolandbau

Großartige Unterstützung für die Nothilfe Ukraine Ökolandbau

Appell an Umweltministerin Lemke: fast 300.000 Bürger*innen sagen nein zu Gene Drives

Appell an Umweltministerin Lemke: fast 300.000 Bürger*innen sagen nein zu Gene Drives

Infobrief Saatgutfonds: Gemeinsam - für Vielfalt und Nahrungsqualität

Infobrief Saatgutfonds: Gemeinsam - für Vielfalt und Nahrungsqualität

Kurzfilm zur biologisch-dynamischen Gemüsezüchtung

Kurzfilm zur biologisch-dynamischen Gemüsezüchtung

EU-Bürgerinitiative fordert verbindliche Pestizidreduktion

EU-Bürgerinitiative fordert verbindliche Pestizidreduktion

Europäisches Patentamt hält an absurder Rechtsprechung fest

Europäisches Patentamt hält an absurder Rechtsprechung fest

Grund zum Jubeln: Spendenrekord für die Ökozüchtung

Grund zum Jubeln: Spendenrekord für die Ökozüchtung

Hochwasser 2021: Neun Monate danach

Hochwasser 2021: Neun Monate danach

Patente bremsen auch die ökologische Züchtung aus (BR-Filmbeitrag)

Patente bremsen auch die ökologische Züchtung aus (BR-Filmbeitrag)

Jahresbrief

Mit dem Jahresbrief möchten wir Ihnen unser Engagement für den Ökolandbau und unsere aktuellen Förderprojekte näher vorstellen. Der Jahresbrief informiert über die Zielsetzung der Stiftung und die vielfältigen Möglichkeiten unsere Arbeit zu unterstützen.

Aktuelle Ausgabe

Große Themen wie der Ukraine-Krieg, die Gasknappheit und Corona lassen die Problematik der klimatischen Veränderung und die Bemühungen um eine nachhaltige gentechnikfreie Landwirtschaft in den Hintergrund treten. Dabei ist die Dringlichkeit dieser Themen ungebrochen! Ebenso wie die Frage nach dem richtigen Umgang mit dem Lebendigen.

Eine Landwirtschaft die von energieintensiven Bereichen, wie der Düngemittel- und Pestizidindustrie abhängig ist, die das Tierfutter aus Brasilien und anderen Ländern zukaufen muss, die zu viele Tiere auf zu wenig Fläche hält, so eine Landwirtschaft ist nicht krisensicher. Aber nur eine resiliente und widerstandsfähige Landwirtschaft hat Zukunftsperspektive.

Deswegen braucht es eine Landwirtschaft, die diese Strukturen aufbricht und „mit“ statt „gegen“ die Natur arbeitet. So wie der Ökolandbau! Doch auch dieser muss sich ständig weiterentwickeln.

Vorreiter, neue Ideen und Wegen, sind notwendig. Entdecken Sie mit uns im aktuellen Jahresbrief neue Förderprojekte, spannende Zusammenhänge und aktuelle Themen rund um den Ökolandbau.

Viel Spaß beim Lesen!

Infobrief Saatgutfonds

Der Infobrief Saatgutfonds erscheint zweimal jährlich, informiert ausführlich über unsere Fördertätigkeit und berichtet aus der Arbeit der unterstützten Initiativen sowie über aktuelle Entwicklungen auf dem (inter-) nationalen Saatgutmarkt.

Infobrief Saatgutfonds - Aktuelle Ausgabe

Ökologische Züchtung ist mehr als eine Technik. Mensch und Natur stehen seit tausenden von Jahren im Dialog. Mit intensiv geübter Beobachtung entwickelt die Züchterin/der Züchter die Pflanze unter Einbeziehung eines ganzheitlichen Denkens.

Durch eine zunehmende Technisierung des Lebendigen, wie beispielsweise gentechnische Methoden oder die Digitalisierung unseres Alltags, entsteht jedoch die Tendenz, dass sich echte Beziehung und Begegnung zwischen uns Menschen und mit der Natur reduzieren.

Aus dieser Beobachtung entstehen entscheidende Fragen: Wie verbinden wir uns mit der Natur? Wie begegnen wir uns im menschlichen Miteinander? Ist es möglich die Pflanze, den Menschen ganz wahrzunehmen und in seiner Entwicklung zu unterstützen?

Der Züchter-Pionier Karl-Josef Müller sucht schon seit Jahrzehnten genau diesen Dialog mit den Kulturpflanzen, um Getreide für den Ökolandbau und auch für den Menschen zu entwickeln. All dies ermöglicht ein rein technischer Blick auf Mensch und Natur nicht. Mehr dazu lesen Sie im neuen Infobrief.

Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Lektüre und würden uns freuen, Sie auch bei unserer Saatgut-Tagung am 28. Januar 2023 in Kassel begrüßen zu dürfen.

Den aktuellen Infobrief Saatgutfonds und alle vorherigen Ausgaben finden Sie hier:

Dr. Karl-Josef Müller, Geschäftsführer der Cultivari Getreidezüchtungsforschung gGmbH

Der Newsletter

Wir freuen uns, dass Sie sich für die ökologische Landwirtschaft und die ökologische Saatgutzüchtung interessieren. Gerne senden wir Ihnen zwei Mal im Jahr den Infobrief Saatgutfonds und einmal jährlich unseren Jahresbrief per E-Mail zu. Auch spannende Hinweise zu aktuellen Veranstaltungen, insbesondere die Einladung zu unserer jährlichen Saatguttagung erhalten Sie über diesen Verteiler. Hier für Informationen über E-Mail anmelden:

TT MM JJJJ
Bisher habe ich Infobrief und Jahresbrief per Post erhalten, bitte löschen sie mich aus der Postliste.

Frühere Ausgaben:

Jahresbrief 2022/2023: Technisierung des Lebendigen?

Infobrief 2022/01: Gemeinsam - für Vielfalt und Nahrungsqualität

Infobrief 2021/02: Johanniskraut - Licht für dunkle Tage

Mehr zur Zukunftsstiftung Landwirtschaft: