Symbolbild

Getreidezüchtung

Kleine Körner mit großen Wert

Getreidezüchtungsinitiativen

Getreidekörner - kleine Körner mit großem Wert, sind eine der wichtigsten Grundlagen unserer Ernährung. Aus der Vielfalt alter meist vergessener Getreidesorten entwickeln Getreidezüchtungsprojekte neue für den heutigen Ökolandbau geeignete Sorten.   

Einblicke in die praktische Pflanzenzüchtungsarbeit:

- NDR-Beitrag (über vimeo abrufbar, Länge 3 Min.) "Ökologische Saatzucht contra Weltkonzerne" über die anspruchsvolle Arbeit als Gemüsezüchterin.

- Film (über vimeo abrufbar, Länge 9:30 Min.) "Erbsenernte" über die Züchtungsarbeit der Cultivari Getreidezüchtung von Imago Film Göttingen.

- Kurzfilm (über vimeo abrufbar, Länge 15 Min.) der Kulturpflanzenentwicklung Obergrashof. Am Beispiel der Möhre wird erklärt, was das Besondere an der biologisch-dynamischen Züchtung und an samenfesten Sorten ist.

- Bericht "Standortangepasste Getreide-Populationen" (über youtube abrufbar, Länge 3:27 Min.) erstellt von der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) über ein Züchtungsprojekt auf dem Dottenfelderhof.

- Bericht (über youtube abrufbar, Länge 2:38 Min.) über die biologisch-dynamische Getreidezüchtung auf dem Dottenfelderhof.

Ihr Kontakt

Foto des Geschäftsführers Oliver Willing

Geschäftsführung Zukunftsstiftung Landwirtschaft

+49 234 5797 5141

oliver.willing@gls-treuhand.de

Die Getreidezüchtungsinitiativen stellen sich vor:

Forschung & Züchtung Dottenfelderhof

In den 70er Jahren begannen Dr. habil Hartmut Spieß und sein Team in Hessen Getreidesorten für den ökologischen Landbau zu züchten und zu erforschen. Auch vom heutigen Team rund um Dr. Carl Vollenweider und Kathrin Buhmann werden die Züchtungsziele Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten, gute Leistungen bei optimaler Nährstoffverwertung sowie gute Ertrags- und Backeigenschaften angestrebt. Auch die Nahrungsmittelqualität und der Geschmack spielen bei den Züchtungsentscheidungen eine bedeutende Rolle. Das Team betreibt zudem Forschung zur Anwendung biologisch-dynamischer Präparate, zur Düngung und zum biologischen Pflanzenschutz.
Dottenfelderhof

Cultivari Getreidezüchtung Darzau

Im nördlichen Wendland engagiert sich Dr. Karl-Josef Müller seit 1989 für die biologisch-dynamische Getreidezüchtung. Schwerpunkte der Züchtungsarbeit sind die Entwicklung von Zuchtzielen für Öko-Getreidesorten. Dazu zählen z. B. die Fähigkeit der Sorten zur Beikrautregulierung und zur Anpassung an die Nährstoffverfügbarkeit innerbetrieblicher Wirtschaftskreisläufe, Resistenzen insbesondere gegenüber Saatgutkrankheiten sowie die Verbesserung der Backeigenschaften und der Nahrungsqualität.
Cultivari

Mehr erfahren über Pflanzenzüchtung:

Infobrief Saatgutfonds

Durch Ihre Zinspende unterstützen Sie die Arbeit des Saatgutfonds:

Saatgutsparen

Getreidezüchtung Peter Kunz

Die Getreidezüchtung Peter Kunz (GZPK) wurde 1984 in der Schweiz gegründet. Die Züchter*innen der GZPK widmen sich der Erforschung neuer Zuchtmethoden, züchten auf biologisch-dynamischer Grundlage Getreide-, Mais- und Sonnenblumensorten, erforschen die Nahrungs- und Heilpflanzenqualität von Sorten und bieten Aus- und Weiterbildungen im Züchtungsbereich an. 2015 wurde außerdem in Deutschland eine Außenstelle gegründet.
Getreidezüchtung Peter Kunz

Keyserlingk-Institut

1988 gründeten Dr. Bertold Heyden und Elisabeth Beringer mit Unterstützung mehrerer biologisch-dynamisch arbeitender Landwirtinnen und Landwirte das Keyserlingk-Institut am Bodensee. Das Institut konzentriert seine Arbeit auf die Erhaltung und Weiterentwicklung von Getreidesorten für die Bodenseeregion und klimatisch ähnliche Standorte. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Projekt "Wildgrasveredelung“, in dessen Rahmen das "Wildgetreide" Dasypyrum villosum (Haarweizen) züchterisch bearbeitet wird. Zusätzlich forscht das Institut auch an der Weiterentwicklung von Linsensorten.
Keyserlinkg-Institut

Ökologisch gezüchtete Getreidesorten

Auf der Seite Biosaat finden Sie eine Sortenliste der zugelassene biologisch-dynamisch gezüchteten Getreidesorten der oben genannten Züchtungsinitiativen.