Aktuelles

26.08.2025

Wie sieht "Gute Arbeit" in der Landwirtschaft aus?

Im Januar 2025 veranstaltete das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft den Fachtag „Strategien gegen den Fachkräftemangel – neue Ideen für Aus- und Weiterbildung” in Berlin.

Wissenschaftler*innen, Politiker*innen und Menschen, die in der Landwirtschaft arbeiten, diskutierten Themen wie den Fachkräftemangel, Ausbildungen und Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft. Denn der Strukturwandel in der Landwirtschaft wird in den nächsten Jahren deutliche Veränderungen mit sich bringen. Es wird weniger kleinbäuerliche, familiengeführte Betriebe geben und mehr Betriebe, die mit angestellten Fachkräften arbeiten.

Spannende Diskussionen entwickelten sich insbesondere um das Thema „Gute Arbeit”. Ein zentrales Thema war, wie die Arbeit in der Landwirtschaft gestaltet werden kann, um Landwirt*innen und Gärtner*innen körperlich und mental gesund zu erhalten und dabei fair zu entlohnen. Ebenso wurde thematisiert wie solidarischer Landwirtschaften und die selbstorganisierte Gemüsebau-Ausbildung einen Beitrag gegen den Fachkräftemangel leisten können.

Die Zukunftsstiftung Landwirtschaft hat den Fachtag mit 3.000 € gefördert.

Weiterführende Links

Einen ausführlichen Artikel zum Fachtag finden Sie im Magazin radix (Ausgabe 01/2025, ab Seite 13). Das Programm und die Mitschnitte der Vorträge sind auf der Webseite des Netzwerkes Solidarische Landwirtschaft online.

Zwei Frauen und ein Mann diskutieren miteinander.
Neben den Vorträgen lebte der Fachtag insbesondere von dem lebendigen Austausch zwischen den Teilnehmer*innen. Bildrechte: Netzwerk Solidarische Landwirtschaft
Eine grafische Dokumentation des Fachtags zum Thema Fachkräftemangel.
Graphic Recording der Künstlerin Priska Lang, die den Fachtag grafisch protokolliert hat. © Priska Lang.

Weitere Neuigkeiten

Wie sieht "Gute Arbeit" in der Landwirtschaft aus?

Wir gratulieren zum Umweltpreis

Schätze im Kornfeld - Eine Reise in die ökologische Getreidezüchtung