Aktuelles

17.11.2025

Mit Respekt vor dem Lebendigen - Infobrief Saatgutfonds

Räumlich nah und doch könnten die Gegensätze nicht größer sein: Das Finanzzentrum Frankfurt und die Forschung & Züchtung auf dem Dottenfelderhof. Die unmittelbare Nähe zur Finanzmetropole steht dabei im starken Kontrast zu dem, was die biologisch-dynamisch arbeitenden Pflanzenzüchter*innen bewirken: die Entwicklung von Sorten, frei vom Streben nach Profitmaximierung, frei von Gentechnik und Patenten – Sorten, die eine Landwirtschaft ermöglichen, die nicht auslaugt, sondern regeneriert.

In unserem Interview mit den Züchter*innen Kathrin Neubeck und Dr. Carl Vollenweider von der Forschung & Züchtung Dottenfelderhof erfahren Sie u.a. mehr über die Zufälle, die beide zum Dottenfelderhof geführt haben, über die Haltung, mit der sie an der Pflanze arbeiten und über die Anpassung der Züchtung an den Klimawandel.

Weitere Themen sind: Wie Getreide in der Schweiz auf Höhentauglichkeit getestet wird, warum es schon bald schmackhafte, ökologisch gezüchtete Zuckerschoten geben könnte und warum das Jahr 2026 für den Saatgutfonds ein ganz besonderes wird.

Wir wünschen Ihnen Inspiration und Freude beim Lesen!
 

Infobrief Saatgutfonds (pdf)

Dr. Carl Vollenweider und Kathrin Neubeck stehen in einem Getreidefeld
Foto: Stephan Münnich

Weitere Neuigkeiten

Mit Respekt vor dem Lebendigen - Infobrief Saatgutfonds

Patent auf natürliche Resistenz erteilt

Positionspapier "11 Schritte für eine Zukunft ohne Hunger" anlässlich des Welternährungstages veröffentlicht