Aktuelles
Landwirtschaft erleben
Kurzbericht zum Erlebnistag auf dem Gut Marienhof
Am 30. August 2025 lud der Bildungsfonds der Zukunftsstiftung Landwirtschaft auf das Gut Marienhof im Felderbachtal bei Hattingen ein, um einen Einblick in die von der Stiftung geförderte Bildungsarbeit in der Landwirtschaft zu ermöglichen. Mit elf Erwachsenen und zwei Kindern sammelten wir uns in einem Stuhlkreis im neuen Seminarraum, der noch nach dem frisch geölten Holzboden roch.
Ab auf den Kartoffelacker
Nach der Begrüßung und einer Vorstellungsrunde führte uns Bettina Wamsler, Landwirtschaftsmeisterin und Bauernhofpädagogin, über den Hof. Sie lenkte unsere Blicke auf die Orte, die die Kinder besonders begeistern, und erzählte lebendig von der Geschichte des Hofes und seiner Gebäude.
Und dann ging es auch schon auf den Kartoffelacker. Ausgestattet mit Grabegabeln und Eimern durften wir Kartoffeln ausgraben. Sofort kam das Gefühl einer gemeinschaftlichen Schatzsuche auf und die Stimmung wurde trotz des leichten Nieselregens sehr fröhlich. Die ersten dicken Kartoffeln waren in Windeseile zutage gefördert und die Eimer füllten sich schnell.
„Groß und Klein blühten gemeinsam total auf dem Acker auf, als die erste Kartoffel zum Vorschein kam - das war schön zu beobachten.“ bemerkte Teilnehmerin Eva Hiddemann, die gemeinsam mit ihren Töchtern teilnahm.
Die Gruppe konnte sich kaum vom Acker lösen, doch das Mittagessen wartete auf uns. Mit vollen Eimern machten wir uns auf den Rückweg. Nach dem wunderbaren Essen (Gemüsequiche mit Salat) ging es für uns alle zum Wünnerhof, der Gemüse anbaut und ein wunderschönes Café sowie einen Hofladen beherbergt. Die beiden bio-dynamischen Höfe wirtschaften gemeinsam und ergänzen sich in ihren Betriebszweigen. Auch auf dem Wünnerhof können Kinder Landwirtschaft erleben und bei den Hühnern und im Gemüsebau tatkräftig Erfahrungen sammeln.
Konsequent ökologisch
Zurück auf Gut Marienhof nahm Jimmy Enderes, Landwirt auf dem Schepershof und Seminarleiter der Biodynamischen Ausbildung, uns mit auf seinen Weg in die Landwirtschaft. Dabei wurden die Besonderheiten der Ausbildung sichtbar, aber auch die Herausforderungen, die bei einem frei organisierten Ausbildungskonzept auftreten. Unter anderem war die staatliche Anerkennung und Sichtbarkeit des Ausbildungsangebots Thema und es entwickelte sich ein spannender Austausch.
„Das Leben und die Landwirtschaft sind bunt und das wird spürbar in der Ausbildung“, erläuterte Jimmy Enderes, Landwirt und Seminarleiter der Biodynamischen Ausbildung
Bei Kaffee und Obstkuchen ließen wir den Tag auf Gut Marienhof ausklingen. Für alle war spürbar – Landwirtschaft muss erlebt werden!

