27.09.2023

Das Interesse am Ökolandbau wächst

"Mit Beginn des russischen Angriffskriegs ist das Interesse an biologisch-dynamischer Landwirtschaft in der Ukraine gestiegen. Vielleicht sind es der Mangel an Betriebsmittel, vielleicht das gesteigerte Interesse an Ganzheitlichkeit oder auch der Wunsch, über neue Ideen für die Landwirtschaft unter diesen schrecklichen Umständen nachzudenken und das Ökologische, das Soziale und das Spirituelle miteinander zu verbinden.", so beschreibt Dr. Stefan Dreesmann, Leiter der Deutsch-Ukrainischen Kooperation Ökolandbau, die Entwicklung des Ökolandbaus in der Ukraine in der Zeitschrift Lebendige Erde. Den vollständigen Artikel können Sie hier online lesen. Die in dem Artikel genannten Betriebe wurden durch die Nothilfe Ukraine Ökolandbau unterstützt.

In unserem aktuellen Bericht erhalten Sie Einblicke in die Arbeit von drei weiteren Bio-Betrieben, die ganz unterschiedlich durch den Krieg betroffen sind.

Leider ist der Krieg für die Menschen in der Ukraine nach nun 1,5 Jahren teilweise zum Alltag geworden. Getrennte Familien, Schicksalsschläge, Raketenangriffen, Stromausfälle und gestiegene Preise wirken sich stark auf das Miteinander in der Ukraine aus. Wir wollen die Nothilfe Ukraine Ökolandbau daher fortführen und insbesondere dort unterstützen, wo Keime sprießenund das Miteinander gestärkt werden kann. Höfe und Gemeinschaften sind in Krisenzeiten wichtige Orte und Anlaufstellen, die gezielt unterstützt werden sollen. Denn dort werden gute Lebensmittel für die lokale Versorgung (z.B. auch Schulen, soziale Einrichtungen) angebaut, regionale Netzwerke aufgebaut und der Austausch zwischen den Menschen gefördert.

Unterstützen Sie die Bio-Betriebe in der Ukraine und tragen Sie dazu bei, eine resiliente und ökologische Landwirtschaft in der Ukraine zu stärken.

Zukunftsstiftung Landwirtschaft

IBAN: DE50 4306 0967 0030 0054 13

BIC: GENODEM1GLS

Stichwort: Ukraine

Weitere Neuigkeiten

Keinen Freifahrtschein für neue Gentechnik-Verfahren

Infobrief Saatgutfonds - Das schwarze Gold vom Bodensee

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) muss nachgebessert werden!