23.03.2023

Gemeinschaftssache Salatzüchtung

Getragen durch Hobbygärtner*innen, entwickelt die Initiative „Mit vereinten Gärten“ mehltauresistente und biologische Salatsorten.

Das Biosaatgut-Unternehmen Sativa Rheinau und die Stiftung ProSpecierara denkt Ökozüchtung anders und neu. 
Um robuste Biosalat-Sorten entwickeln zu können, die an vielen verschiedenen Standorten gesund und ertragreich wachsen können, haben sie das Projekt „Mit vereinten Gärten“ ins Leben gerufen, dass Gärtnereibegeisterte an verschiedensten Orten Neuzüchtungen testen lässt.
Ein Hauptaugenmerk liegt hier auf der Pflanzenkrankheit „Falscher Mehltau“ (Bremia lactucae), der vor allem im Bioanbau durch den Verzicht auf Fungiziden immer wieder grossen Schaden anrichtet.

Die Salatsorten des Züchtungsprojektes sollen unter unterschiedlichsten geographischen und klimatischen Bedingungen widerstandsfähig gegen Mehltau sein und müssen deshalb an möglichst vielen verschiedenen Orten getestet werden. 
Je mehr Menschen aus verschiedensten Regionen also am gemeinsamen Züchtungsprogramm teilnehmen, desto erfolgreicher kann die Züchtung werden. Schon in den Jahren 2023/24 könnte der Meilenstein der ersten angemeldeten, gemeinsam gezüchteten Salatsorte erreicht werden.

Wer Teil des großen Netzwerkes von „Mit vereinten Gärten“ werden und so die ökologische Pflanzenzüchtung unterstützen möchte, kann sich noch bis Mitte Mai bei der Initiative melden. Bedingung ist, dass eine ungedeckte Beetfläche von 5m² bzw. besser 15m² für eine Gesamtzahl von 40-140 Pflanzen zur Verfügung steht.

Weitere Meldungen:

Sichern Sie die Wahlfreiheit für ein gentechnikfreies Europa!

Beim Einkaufen Gutes tun

Schenken wirkt. Die Spende zum Verschenken.