22.02.2022

Salatlinien im eigenen Garten testen

Das Projekt „Mit vereinten Gärten“ will mehltautolerante Salatsorten für den Bioanbau entwickeln. Dafür setzen die Züchter*innen auf ein partizipatives Konzept.

Das Projekt greift das Potential von alten und toleranten Salatsorten auf, die eine hohe Widerstandsfähigkeit aufweisen. Damit der Salat mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Mehltaustämmen (Sammelbegriff für verschiedene Pilzerkrankungen) in Berührung kommt, ist es notwendig, dass die Salatlinien an einer Vielzahl von Standorten in Mitteleuropa angebaut werden. Nur mit diesem Versuchsanbau ist es möglich, das ökologische Verhalten der Sorten zu verstehen. Erst dann sind eine Auswahl oder neue Kreuzungen sinnvoll und die Suche kann fortgesetzt werden.

Auch für die 4. Anbausaison 2022 sucht das partizipative Züchtungsprojekt wieder viele experimentierfreudige Hobby- und Profigärtner*innen. Interessierte Gärtner*innen können sich bis Mitte Mai anmelden. Voraussetzung die Möglichkeit auf mindestens 5 m² Fläche mindestens 40 Salatpflanzen anzubauen.

Anmeldung und Info unter www.mit-vereinten-gaerten.org

Hinter dem Projekt stehen Sativa und die Stiftung ProSpecieRara. Die Züchtungsarbeit von Sativa wird vom Saatgutfonds der Zukunftsstiftung Landwirtschaft seit vielen Jahren unterstützt. Auf der Basis von traditionellen, alten Sorten mit Mehltautoleranzen wurden seit einigen Jahren neue Kreuzungslinien entwickelt und selektiert. Im dritten Projektjahr 2021 wurden die Salatlinien an 1900 Standorte in Europa angebaut.

 

Weitere Meldungen:

Der neue Jahresbrief - Klimaretter Rind?!

Ukraine - Das Interesse am Ökolandbau wächst

Weltacker-Erntefest in Berlin am 30.09.2023