29.11.2022

Der neue Infobrief Saatgutfonds: Gemeinsam wachsen

Ökologische Züchtung ist mehr als eine Technik. Mensch und Natur stehen seit tausenden von Jahren im Dialog. Mit intensiv geübter Beobachtung entwickelt die Züchterin/der Züchter die Pflanze unter Einbeziehung eines ganzheitlichen Denkens.

Durch eine zunehmende Technisierung des Lebendigen, wie beispielsweise gentechnische Methoden oder die Digitalisierung unseres Alltags, entsteht jedoch die Tendenz, dass sich echte Beziehung und Begegnung zwischen uns Menschen und mit der Natur reduzieren.

Aus dieser Beobachtung entstehen entscheidende Fragen: Wie verbinden wir uns mit der Natur? Wie begegnen wir uns im menschlichen Miteinander? Ist es möglich die Pflanze, den Menschen ganz wahrzunehmen und in seiner Entwicklung zu unterstützen?

Der Züchter-Pionier Karl-Josef Müller sucht schon seit Jahrzehnten genau diesen Dialog mit den Kulturpflanzen, um Getreide für den Ökolandbau und auch für den Menschen zu entwickeln. All dies ermöglicht ein rein technischer Blick auf Mensch und Natur nicht. Mehr dazu lesen Sie in der Titelgeschichte des neuen Infobriefes "Gemeinsam wachsen - der Züchter und seine Pflanzen".

Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Lektüre und würden uns freuen, Sie auch bei unserer Saatgut-Tagung am 28. Januar 2023 in Kassel begrüßen zu dürfen (Anmeldung vorraussichtlich ab Mitte Dezember möglich).

Dr. Karl-Josef Müller, Geschäftsführer der Cultivari Getreidezüchtungsforschung gGmbH

Bestellangebote aus dem aktuellen Infobrief Saatgutfonds

Thema Titel Wofür brauchen Sie das? Formulare und Infos
Bestellangebot aus dem aktuellen Infobrief Broschüre Biologische Pflanzenzüchtung In der Broschüre „Neue Sortenvielfalt für die Zukunft des Ökolandbaus“ von Right Seeds werden anschaulich die Grundzüge der ökologischen Pflanzenzüchtung und deren Notwendigkeit beschrieben. Download (pdf | 1 MB) (Letzte Aktualisierung - 25.07.2022)
Bestellangebot aus dem aktuellen Infobrief Populationsweizen ist reif für die Praxis (Interview) Seit 2022 ist der Anbau von heterogenem Populationsweizen im Öko-Landbau erlaubt. Was das ist und in Zeiten des Klimawandels bringt, erläutert Dr. Torsten Siegmeier von der Universität Kassel im Interview. Download (pdf | 468 KB) (Letzte Aktualisierung - 21.11.2022)
Bestellangebot aus dem aktuellen Infobrief Jahresbrief 22/23 „Genscheren – Technisierung des Lebendigen?“ Titel: Genscheren - Technisierung des Lebendigen? Download (pdf | 2 MB) (Letzte Aktualisierung - 15.09.2022)
Kooperation GLS Bank Infoflyer "Saatgutsparen" Ökologische Pflanzenzüchtung fördern; GLS Sparangebote Saatgut… Download (pdf | 563 KB) (Letzte Aktualisierung - 21.12.2020)

Der neue Jahresbrief - Klimaretter Rind?!

Ukraine - Das Interesse am Ökolandbau wächst

Weltacker-Erntefest in Berlin am 30.09.2023