Zukunftsmenü für Berlin und Brandenburg
Der Ernährungsrat Berlin hat zusammengetragen: Was essen die Menschen in Berlin – und wie kann sich die Stadt künftig klimafreundlich und sozial gerecht ernähren?
Grundthese des Buchs, zu dem sehr viele Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen mit ihrer Expertise beigetragen haben: Die Metropolregion Berlin-Brandenburg hat das Potenzial, zu einem Hotspot der Ernährungswende zu werden. Hier findet hochkarätige Forschung zu allen relevanten Themen statt. Zugleich arbeiten viele Initiativen an der Umsetzung. Die Mosaiksteine sind da – was noch fehlt ist ein gemeinsames Bild. Dazu will das Buch beitragen.
Weil es um notwendige Veränderungen in Landwirtschaft, Umwelt, Bildung, Gesundheit, Wirtschaft, Sozialpolitik, Kultur, Forschung und Verkehr geht, muss die Politik das Thema ressortübergreifen angehen. Außerdem fordert der Ernährungsrat einen Ernährungscampus einzurichten, wo die Berliner Stadtgesellschaft gemeinsam Lösungen sucht für die große Frage: Wie können Produktion und Konsum aller Lebensmittel die planetaren Grenzen wahren und zugleich sozial fair sein?
Das Buch kann hier kostenfrei heruntergeladen werden.
Die Zukunftsstiftung Landwirtschaft hat die Entstehung des Buches mit 2.000 Euro gefördert.