10.11.2021

Woher kommt das Saatgut für den Ökolandbau? Veranstaltung am 10.11.2021

Digitale Veranstaltung der GLS Bank und der Zukunftsstiftung Landwirtschaft zum 25. Jubiläum des Saatgutfonds am 10. November 2021 18:00 bis 19:30 Uhr.

Hier geht es zur Aufzeichnung der Veranstaltung auf vimeo!

Rote Bete, Möhre, Blumenkohl – wenn wir in unseren Einkaufkorb schauen, denken wir nur selten an den Ursprung unserer Bio-Lebensmittel: das Saatgut. Dass jede Frucht Samen hervorbringt, die dann für die neue Aussaat dienen ist heute eine romantische Vorstellung! Aber woher kommt dann das Saatgut für unsere Öko-Produkte? Wer züchtet die Sorten und mit welchen Methoden?

Seit über 25 Jahren entwickeln ökologische Züchter*innen mit Unterstützung des Saatgutfonds robuste, widerstandsfähige Sorten für den Ökolandbau – ohne Gentechnik und Patente! Aber kann man langfristig unabhängig sein von den Sorten multinationaler Agrarkonzerne?

Im Gespräch mit Vertreter*innen des Saatgutfonds und zwei ökologischen Züchter*innen sprechen wir über die Notwendigkeit einer eigenständigen Ökozüchtung, über die Erfolge der letzten 25 Jahre und über die nächsten Schritte, um ökologische Sorten bis zu Ihnen auf den Teller zu bringen! Für mehr Geschmack, mehr Vielfalt und mehr Eigenständigkeit. Denn Sorten aus ökologischer Züchtung finden Sie heute nur noch selten in Ihrem Einkaufskorb!

Der neue Jahresbrief - Klimaretter Rind?!

Ukraine - Das Interesse am Ökolandbau wächst

Weltacker-Erntefest in Berlin am 30.09.2023