18.11.2021

Öko - Na logisch?!

Wenn wir ökologische Produkte kaufen, dann gehen wir davon aus, dass sie durchweg ökologisch sind. Aber ist das wirklich so?

Leider findet die Pflanzenzüchtung und damit der „Kindergarten“ unserer Pflanzen oft noch unter konventionellen Bedingungen statt. Das hat zur Folge, dass auch das Saatgut für den Ökolandbau oft von großen internationalen Konzernen stammt. Doch diese Sorten sind meist auf den Einsatz von Pestiziden und chemischen Düngemittel angewiesen und somit nicht mit dem Anbau im ökologischen Landbau vereinbar. Deswegen braucht es ökologisch gezüchtete Sorten. Dafür setzt sich der Saatgutfonds der Zukunftsstiftung Landwirtschaft seit 25 Jahren ein.

Warum das so wichtig ist, zeigt ein kurzer NDR-Film am Beispiel der Züchterin Christina Henatsch. Hier wird anschaulich erklärt, warum Züchtung eigentlich eine Gemeinwohl Aufgabe sein sollte. Die Arbeit von Christina Henatsch und die vieler anderer Züchter*innen wird vom Saatgutfonds gefördert. So konnten schon über 100 Gemüsesorten und über 50 Getreidesorten entstehen.

Der Saatgutfonds der Zukunftsstiftung Landwirtschaft ist einer der größten Förderer der biologischen und biologisch-dynamischen Züchtung. Wenn auch Sie etwas für eine vielfältige und von den Konzernen unabhängige Saatgutarbeit tun wollen, ist Ihre Spende entscheidend. Gemeinsam mit vielen anderen Unterstützer*innen bringen Sie so die Entwicklung von robusten, widerstandsfähigen Sorten ohne Gentechnik und Patente voran.

 

Weitere Meldungen

Der neue Jahresbrief - Klimaretter Rind?!

Ukraine - Das Interesse am Ökolandbau wächst

Weltacker-Erntefest in Berlin am 30.09.2023